Tut Tätowieren weh?

Ja, Tätowieren kann weh tun, da es sich um einen Prozess handelt, bei dem Nadeln in die Haut eindringen, um Tinte in die mittlere Hautschicht (Dermis) zu bringen. Der Schmerz ist jedoch subjektiv und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Körperstelle: Die Schmerzempfindung variiert stark je nach Körperstelle. Stellen mit mehr Fett und Muskeln, wie der Oberarm oder die Oberschenkel, sind in der Regel weniger schmerzhaft. Dagegen können Bereiche mit dünnerer Haut oder vielen Nerven, wie die Rippen, Knöchel, Handgelenke, Füsse oder der untere Rücken, als schmerzhafter empfunden werden.
  • Grösse und Detailgrad des Tattoos: Grössere und detailliertere Tattoos, die länger dauern und mehrere Sitzungen erfordern, können schmerzhafter sein, insbesondere wenn viele Schattierungen oder feine Linien involviert sind.
  • Individuelle Schmerzempfindlichkeit: Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Schmerzschwelle. Einige Menschen empfinden das Tätowieren nur als unangenehm, während es für andere sehr schmerzhaft sein kann. Faktoren wie Müdigkeit, Stress oder Angst können ebenfalls die Schmerzempfindung verstärken.

Insgesamt hängt es von vielen Faktoren ab, wie schmerzhaft das Tätowieren ist, aber die meisten Menschen finden den Schmerz überschaubar und lohnend für das Endergebnis.

Wie wähle ich das richtige Motiv?

Wenn du kein definitives Motiv im Kopf hast, werden wir dich gerne beraten und deine Idee zusammen finalisieren. Wir haben auch eine grosse Auswahl an Wannados.

Darf ich mich unter 18 Jahren tätowieren?

Nur mit einer Vollmacht deiner Eltern.

Welche Körperstelle ist am besten geeignet?

Die Grösse deines Tattoos spielt dabei eine wichtige Rolle. Je grösser das Motiv, je mehr Details sind möglich und einzigartiger dein Tattoo. Allerdings solltest du dir überlegen, ob das Sujet ständig sichtbar oder lieber etwas versteckter sein soll. Zudem macht es je nach Körperstelle Sinn zu überlegen, ob es Probleme an deinem (künftigen) Arbeitsplatz geben könnte. Gerne beraten wir dich, an welcher Körperstelle dein Motiv gut hinpassen würde.

Wann sollte ich mich nicht tätowieren?

  • Wenn du innerhalb der letzten 48 Stunden geimpft wurdest
  • Wenn du schwanger bist oder stillst
  • Wenn du Kortisontabletten oder Antibiotika einnimmst
  • Wenn du einen Sonnenbrand an der zu tätowierenden Stelle hast
  • Wenn du alkoholisiert bist oder Drogen konsumiert hast
  • Wenn du ein Tattoo im Gesicht möchtest
  • Wenn du unter 18 Jahre alt bist und keine Vollmacht hast

Bitte informiere uns, wenn du Medikamente einnimmst oder Hautprobleme, Allergien, Epilepsie oder andere Überempfindlichkeiten hast.

Sollte man sich im Sommer tätowieren?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, sich im Sommer tätowieren zu lassen. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest, damit dein Tattoo gut abheilt und lange schön bleibt:

Direkte Sonne vermeiden: Ein frisch gestochenes Tattoo ist eine offene Wunde und sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Für mindestens 4 Wochen nach dem Stechen solltest du dein Tattoo keiner direkten Sonne aussetzen. Sonst kann es zu Sonnenbrand, Entzündungen oder allergischen Reaktionen kommen.

Kein Schwimmen oder Baden: Während der Heilungsphase (mindestens 4 Wochen) solltest du nicht schwimmen gehen – weder im Meer noch im Pool oder See. Wasser, vor allem mit Chlor oder Keimen, kann die Wunde reizen und Infektionen verursachen.

Schwitzen und Hitze: Hohe Temperaturen und starkes Schwitzen können die Heilung erschweren und das Risiko für Entzündungen erhöhen. Deshalb empfehlen wir dir, atmungsaktive Kleidung zu tragen und dein Tattoo möglichst vor Sonne und Reibung zu schützen.

Keine Sonnencreme auf frische Tattoos: In den ersten Wochen darfst du keine Sonnencreme auf dein frisches Tattoo auftragen, weil die Inhaltsstoffe die Heilung stören könnten. Erst nach vollständiger Abheilung solltest du einen hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 50) verwenden, um die Farben deines Tattoos zu schützen.

Kann ich spontan ohne Termin vorbeikommen?

Ja, du kannst dich auch spontan und ohne Termin tätowieren lassen. Allerdings kann es sein, dass gerade viel los ist und du etwas warten musst. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, buchst du am besten vorher einen Slot.

Was ist ein Walk-In?

Ein Walk-In bedeutet, dass du ohne vorherige Terminvereinbarung ins Studio kommen kannst, um dich spontan tätowieren zu lassen. Meist handelt es sich dabei um kleinere Motive, die direkt am selben Tag umgesetzt werden können. Es kann aber sein, dass du trotzdem etwas Wartezeit einplanen musst oder bestimmte Designs nicht spontan möglich sind. Walk-Ins sind bei uns willkommen.

Was ist ein Wannado?

Ein Wannado ist eine Skizze/Zeichnung des Künstlers, der Künstlerin bzw. eine Tattoovorlage.

Kann ich erst mal unverbindlich einen Beratungstermin buchen?

Ja, auf jeden Fall. Du kannst jederzeit einen unverbindlichen Beratungstermin buchen. Am einfachsten geht das über unsere Online-Buchung – dort findest du alle verfügbaren Zeiten und kannst dir direkt deinen Wunschtermin sichern.

Ich möchte ein Tattoo, wie gehe ich nun vor?

Du hast mehrere Möglichkeiten, wie du starten kannst:

Online buchen: Über unsere Online-Buchung kannst du direkt einen Termin zur Beratung oder für dein Tattoo reservieren. Dort findest du alle freien Zeiten.

Persönlich Kontakt aufnehmen:

Schreib uns eine E-Mail oder komm direkt bei uns im Studio vorbei.

Damit wir deine Anfrage bestmöglich bearbeiten können, gib uns bitte folgende Infos:

  • Deine Motividee (gern mit Referenzfotos) oder das gewünschte Wannado
  • Die gewünschte Grösse und Körperstelle
  • Deine verfügbaren Tage und Zeiten für einen Besprechungstermin

Beim Besprechungstermin klären wir alle Details und legen gemeinsam deinen Tattoo-Termin (oder mehrere) fest. Dabei hinterlegst du eine Anzahlung von mindestens CHF 150 – abhängig von der Grösse deines Tattoos.

Wir freuen uns auf deine Ideen.

Was ist vor dem Tattoo-Termin zu beachten?

Komm pünktlich und entspannt zu deinem Tattootermin. Achte darauf, vorher gesund und ausgewogen zu essen, da ein stabiler Kreislauf wichtig ist. Trinke ausreichend Wasser, und bringe eventuell Snacks mit.

Vermeide mindestens einen Tag vor dem Termin Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen. Verzichte ausserdem auf Alkohol, Drogen und Solariumbesuche.

Trage eher dunkle Kleidung und Schuhe, da es vorkommen kann, dass sie mit Farbe, Desinfektionsmittel oder Blut in Berührung kommen.

Was passiert, wenn ich nicht zum Tattoo-Termin erscheine?

Falls du den Tattoo-Termin nicht einhalten kannst, musst du ihn mindestens 48 Stunden im Voraus absagen, damit wir Ersatz finden können. Arztzeugnisse und Arbeitsbestätigungen werden nur akzeptiert, wenn die 48-Stunden-Frist eingehalten wird. Andernfalls ist eine neue Anzahlung (Depot) erforderlich.

Wie bezahle ich das Tattoo?

Du bezahlst nach dem Termin mit Bargeld oder via Twint. Das bereits bezahlte Depot wird vom Schlussbetrag abgezogen.

Wie pflege ich das Tattoo?

Nimm die Folie nach zwei bis drei Stunden ab und wasche das Tattoo mit frischem Wasser ab. Lass es trocknen (am besten an der Luft, ansonsten mit einem sauberen Haushaltspapier) und trage etwas Hustle Butter (im Shop erhältlich) auf. Wiederhole diesen Vorgang zirka 3 bis 4 Mal täglich.

Verzichte auf enge Kleidung, Baden, Sonnenbaden, Solarium-, Saunabesuche und Kratzen solange die Wunde nicht verheilt ist (mindestens 4 Wochen).